Ausbildungsoffensive digitale Schuldnerberatung

Die BAG-SB plant vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine Ausbildungsoffensive digitale Schuldnerberatung, um u.a. didaktische Kompetenzen für neue Beratungsformen zu vermitteln.

“Denn die Bereitstellung von Lizenzen oder Plattformen reicht allein nicht aus, um Millionen Ratsuchende in ihrer Überschuldung zu erreichen. Viel entscheidender ist, auch didaktische Fähigkeiten zur richtigen Nutzung digitaler Tools und Möglichkeiten zu besitzen.

Gefördert durch die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) können wir darum bis Ende 2021 über 400 haupt- und ehrenamtliche Schuldner- und Insolvenzberatungskräfte (mehr …)

AG Hannover zum Eigeninsolvenzantrag des obdach- bzw. wohungslosen Schuldners

Klaus Helke hat im April 2021 einen Praxisbericht aus Hannover zur Eröffnung Insolvenzverfahren und Wohnungslosigkeit gegeben (zur Meldung). Nun weisen wir auf den Beschluss des AG Hannover vom 17.03.2021 – 908 IK 180/21 – hin. Aus der sehr lesenswerten Entscheidung:

“Die amtlichen Antragsformulare für den Verbraucherinsolvenzantrag sind ordnungsgemäß ausgefüllt. In dem Umstand, dass die vom Schuldner in der Anlage 1 zum Eröffnungsantrag („Personalbogen“) unter „Wohnanschrift“ angegebene Anschrift tatsächlich nicht seiner (inexistenten) Wohnung entspricht, liegt kein Zulässigkeitsmangel. (mehr …)

Neuregelungen zum Pfändungsschutzkonto ab 1.12.2021

Der Autor stellt die wichtigsten Gesetzesänderungen zum Pfändungsschutzkonto zusammen.

BGH-Urteil: Dispozinsen müssen transparenter sein

Banken müssen die Zinssätze für Dispokredite in der Werbung und im Preisverzeichnis deutlich hervorheben. Hat eine Bank nach Kundengruppen differenzierte Zinssätze, darf sie den Überziehungszinssatz nicht mit „bis zu 10,90 Prozent“ angeben. Das hat der Bundesgerichtshof in zwei Verfahren gegen die Deutsche Bank und die Sparda-Bank Hessen entschieden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte gegen die beiden Banken geklagt.

Quelle und mehr: PM der vzbv; XI ZR 46/20 (Deutsche Bank) und XI ZR 19/20 (Sparda-Bank Hessen)