Newsletter „Krisenkompass – Kosten im Fokus“ und „Krisenkompass Plus“ der Verbraucherzentralen

Gerne weisen wir auf die Newsletter der Verbraucherzentralen hin: „Krisenkompass – Kosten im Fokus“ richtet sich direkt an Verbraucher*innen und hilft ihnen, die komplexe Energiekrise und ihre Folgen besser zu verstehen und bietet dazu noch konkrete Tipps und Hilfestellungen, um die Preiskrise bestmöglich zu bewältigen. „Krisenkompass Plus“, wendet sich an Personen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern […]

Der Beitrag Newsletter „Krisenkompass – Kosten im Fokus“ und „Krisenkompass Plus“ der Verbraucherzentralen erschien zuerst auf AG SBV.

Aktionswoche Schuldnerberatung 2023

„Was können wir uns noch leisten? – Überschuldungsrisiko Inflation“ lautet das Thema der Aktionswoche Schuldnerberatung 2023. Sie findet in diesem Jahr vom 12. – 16. Juni statt. Die Inflation trifft jede*n! Wir alle spüren deutlich, dass die meisten Waren, Energie, Mieten etc. teurer geworden sind. Haushalte mit knappem Einkommen trifft es besonders hart. Für sie […]

Der Beitrag Aktionswoche Schuldnerberatung 2023 erschien zuerst auf AG SBV.

Bündnis fordert Recht auf kostenlose Schuldnerberatung für alle

Wir freuen uns, dass ein Bündnis aus der Bürgerbewegung Finanzwende, dem Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (iff) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG-SB) ein Recht auf kostenlose Schuldnerberatung für alle fordert. Mit Unterstützung der AG SBV wurde unsere Positionierung zum Recht auf Schuldnerberatung aufgegriffen. Positiv ist dabei, dass nicht nur aus der Innensicht der Schuldnerberatung die Notwendigkeit […]

Der Beitrag Bündnis fordert Recht auf kostenlose Schuldnerberatung für alle erschien zuerst auf AG SBV.

Neue Materialien zum Pfändungsschutzkonto ab 01.12.2021

Zum 01.12. wurden die mit der Deutschen Kreditwirtschaft abgestimmten Unterlagen zum „neuen“ Pfändungsschutzkonto überarbeitet. Es gilt einen besonderen Dank an den AK Girokonto und Zwangsvollstreckung auszusprechen! Wichtige Hinweise: Die Bescheinigungen gelten erst ab dem 01.12.2021! Die Dokumente sind geschützt und dürfen nicht verändert werden. Wir bitten dringend dies zu beachten.

Der Beitrag Neue Materialien zum Pfändungsschutzkonto ab 01.12.2021 erschien zuerst auf AG SBV.

Herbstlehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht 2020

Am 18.09.2020 findet wieder unser Herbstlehrgang für Bank und Kapitalmarktrecht für Fachanwältinnen und Fachanwälte statt.

Der Lehrgang ist komplett mit 6 Stunden als Fortbildung gemäß § 15 Fachanwaltsordnung anrechenbar.

 

 

Der Beitrag Herbstlehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht 2020 erschien zuerst auf iff - institut für finanzdienstleistungen e.V..

Unpfändbarkeit der Corona-Soforthilfen

Die Corona-Soforthilfen sind als zweckgebundene Leistungen nach § 851 ZPO unpfändbar. LG Köln, Beschluss vom 23.04.2020 – 39 T 57/20 Sachverhalt: Am 09.06.2017 wurde das P-Konto des Schuldners gepfändet. Am 27.03.2020 erhielt der Schuldner die Bewilligung einer einmaligen „Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbstständige“ in Höhe von 9.000 Euro. Diese wurde wenige Tage später dem Konto des Schuldners gutgeschrieben. Die Bank weigerte sich jedoch an den Schuldner auszahlte. Dieser erhob am 07.04.2020 einen Antrag auf Freigabe der Kontopfändung in Höhe der 9.000 Euro aus der Corona-Soforthilfe, mit der Begründung, dass er den Betrag zur Unterhaltszahlung (Familie, Miete etc.) brauche. Entscheidung: Die Corona-Soforthilfe sei als zweckgebundene Leistung von der Pfändung gem. § 851 I ZPO ausgenommen. Der Zweck der Leistung betreffe die Sicherung der wirtschaftlichen Existenz des Schuldners und die Überbrückung von dessen aktuellen Liquiditätsengpässen. Zwar stelle diese keine in der ZPO geregelten unpfändbaren Betrag dar, wie etwa sonstige Einkünfte aus § […]

Wissenschaftliche Mitarbeiter gesucht (m/w/d)

 

Zur Verstärkung unseres interdisziplinären, engagierten Teams suchen wir
ab sofort bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet eine/n
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter
– 39 Std. –

 

Ihre Aufgaben:

  • Sie werben Drittmittel ein
  • Sie planen und führen Forschungsprojekte durch
  • Sie organisieren Konferenzen
  • Sie nehmen an Arbeitskreisen, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen teil
  • Sie unterstützen im Tagesgeschäft

Wir freuen uns, wenn folgende Aspekte auf Sie zutreffen:

  • ein abgeschlossenes sozialwissenschaftliches, volkswirtschaftliches oder juristisches Studium
  • Grundkenntnisse im Bereich Finanzdienstleistungen oder die Bereitschaft, sich zügig einzuarbeiten
  • Erfahrung oder Interesse an Forschung im Bereich Finanzdienstleistungen und Verbraucherschutz
  • Erfahrungen in der Erhebung und Auswertung quantitativer Daten
  • eine zielgerichtete und selbstständige Arbeitsweise
  • Kommunikationsstärke und sehr gute konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten
  • sehr gutes Darstellungs- und Ausdrucksvermögen

Vorteilhafte Qualifikationen:

  • Erfahrungen in der Leitung von Teams und Projekten
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
  • Bereitschaft bei Tagungen / Veranstaltungen zu sprechen bzw. das Institut außerhalb zu vertreten

Wir bieten Ihnen:

  • eine unbefristete Anstellung
  • eine inhaltlich abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu Homeoffice
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • ein wertschätzendes Miteinander im Team
  • berufliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • eine attraktive Vergütung in Anlehnung an die Tarifbedingungen für Banken und Sparkassen sowie Sonderleistungen (u. a. VWL, Restaurant-Checks)
  • einen zentral gelegenen Arbeitsort mit sehr guter Verkehrsanbindung

 

Sie haben Interesse?

Dann möchten wir Sie gerne persönlich kennenlernen. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung ausschließlich in elektronischer Form in einer Datei im PDF Format, unter Nennung der Kennziffer 01-2020, Ihrer fachlichen Schwerpunkte und möglichen Beginns spätestens bis zum 31. März 2020 per E-Mail an institut@iff-hamburg.de.

Haben Sie noch Fragen?

Wenden Sie sich gern an Frau Dr. Sally Peters (040-309691-0 oder sally.peters@iff-hamburg.de). Für organisatorische Fragen steht Ihnen Melanie Poldrack (040-309691-0 oder melanie.poldrack@iff-hamburg.de) zur Verfügung.

Der Beitrag Wissenschaftliche Mitarbeiter gesucht (m/w/d) erschien zuerst auf iff - institut für finanzdienstleistungen e.V..

Vorstandswechsel im iff

Die Ernennung Udo Philipps zum Staatssekretär im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein war leider auch mit seiner Amtsniederlegung als Vorstand im iff verbunden. Wir danken Udo Philipp für seine herausragenden Einsatz im Verein und bedauern sehr, ihn als Vereinsvorsitzenden zu verlieren. Umso mehr freuen wir uns, dass er uns weiterhin als Vorstandsmitglied erhalten bleibt.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde nun einstimmig Claudia Rutt zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Wir freuen uns sehr, mit Claudia Rutt eine langjährige Expertin im Non-Profit-Bereich gewonnen zu haben. Sie verfügt über eine langjährige Expertise in sozialen Organisationen. So hat sie zum Beispiel als langjährige Geschäftsführerin die DKMS aufgebaut und leitete mehrere Jahre als Vorständin das Generationen Netzwerk für Deutschland (GND).

Künftig werden Claudia Rutt und Prof. Dr. Ingrid Größl gemeinsam den Vorstand des iff übernehmen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Der Beitrag Vorstandswechsel im <em>iff</em> erschien zuerst auf iff - institut für finanzdienstleistungen e.V..

Das institut für finanzdienstleistungen wünscht fröhliche Festtage!

Ein spannendes Jahr mit vielen interessanten Projekten, Berichten, Medienbeiträgen und Veranstaltungen liegt hinter uns. Auch einige interne Umstrukturierungen haben uns durchs Jahr begleitet. Wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung, Ihre wertvollen Beiträge zu unserer Arbeit und Ihr Interesse am Institut bedanken.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und fröhliche Festtage. Freudig und gespannt blicken wir dem neuen, gemeinsamen Jahr 2020 entgegen.

Besinnliche Grüße vom gesamten Team des iff

Der Beitrag Das institut für finanzdienstleistungen wünscht fröhliche Festtage! erschien zuerst auf iff - institut für finanzdienstleistungen e.V..