<p>Mit der Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie hat das Bundeskabinett beschlossen, eine Unterschrift als Voraussetzung für die Kreditaufnahme zu streichen. Künftig soll es ausreichen, online ein Käst-chen anzuklicken, um der Vertragsvereinbarung zuzustimmen. Verbraucher:innen laufen so Gefahr, übereilte Kreditentscheidungen zu treffen.</p>
<p>Restschuldversicherungen sind aus Sicht der Verbraucherzentrale häufig überteuert und schützen nur lückenhaft. Seit Anfang 2025 gilt für die Anbieter eine gesetzliche Wartefrist von sieben Tagen zwischen Kreditvergabe und dem Abschluss einer Restschuldversicherung. Das schützt Verbraucher:innen unter anderem vor vorschnellen Entscheidungen. Allerdings wollen Versicherer und Kreditgeber die Regelung wieder kippen.</p>
<p>Der Verbraucherzentrale Bundesverband und rbb Inforadio laden zur Aufzeichnung der Sendung rbb Forum ein. Expert:innen diskutieren vor Publikum über Chancen, Herausforderungen und die Zukunft des digitalen Euro – und welche Rolle Bargeld dabei noch spielt.</p>
<p>Der Verbraucherzentrale Bundesverband und rbb Inforadio laden zur Aufzeichnung der Sendung rbb Forum ein. Expert:innen diskutieren vor Publikum über Chancen, Herausforderungen und die Zukunft des digitalen Euro – und welche Rolle Bargeld dabei noch spielt.</p>
<p>Der Verbraucherzentrale Bundesverband und rbb Inforadio laden zur Aufzeichnung der Sendung rbb Forum ein. Expert:innen diskutieren vor Publikum über Chancen, Herausforderungen und die Zukunft des digitalen Euro – und welche Rolle Bargeld dabei noch spielt.</p>
<p>Der Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie enthält grundsätzlich gute Ansätze für einen besseren rechtlichen Schutz von Verbraucher:innen bei der Kreditaufnahme. Das Gesetz muss dennoch an vielen Stellen verbraucherfreundlicher werden, fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband.</p>
<p>Eine Auswertung des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Banken und vor allem Sparkassen verweigern immer wieder die Neuberechnung und Nachzahlung der Zinsen. Bereits seit 2004 ist klar: Banken und Sparkassen hatten Verbraucher:innen mit Prämiensparverträgen über Jahrzehnte zu geringe Zinsen gezahlt.</p>
<p>Das Bundesministerium für Justiz- und Verbraucherschutz (BMJV) hat am Montag einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie veröffentlicht. </p>
<p>Verbraucher:innen haben trotz Rechtsanspruchs immer wieder Schwierigkeiten, ein Basiskonto zu eröffnen. Besonders betroffen sind überschuldete Personen und vulnerable Gruppen, wie Wohnungslose und Geflüchtete. Das legt eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nahe. Schuldnerberatungen und Verbraucherzentralen berichten immer wieder von Problemen bei der Kontoeröffnung.</p>