Finanzvergleichsportale sind nicht so objektiv, wie sie sich darstellen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen (iff) im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Autor: Verbraucherzentrale Bundesverband
Unwirksamer Widerruf eines KfW-Darlehens
Urteil des OLG Schleswig-Holstein vom 24.05.2017 (5 U 23/17)
Ein vertragliches Widerrufsrecht wird nicht dadurch begründet, dass dem Darlehensnehmer eine Belehrung über sein Widerrufsrecht ausgehändigt wird.
Verbraucher beim Crowdinvesting besser schützen
Der Bericht der Bundesregierung zur Evaluierung des Kleinanlegerschutzgesetzes wird im Bundestag beraten. Dabei geht es im Wesentlichen um Informationspflichten auf Crowdinvesting-Plattformen. Der vzbv fordert, die Ausnahmen von den Informationspflichten klar zu begrenzen.
Großbritannien zeigt: Provisionsverbot verbessert Anlageberatung
Um die Qualität der Anlageberatung und das Vertrauen der Verbraucher in die Finanzberatung zu erhöhen, fordert der vzbv ein Provisionsverbot nach britischem Vorbild.
EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID2: Koalition uneinig über Zulässigkeit von Vertriebsmargen
Am 31. März 2017 hat der Bundestag das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz zur Umsetzung der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID2 in Deutschland beschlossen. Ein Streitpunkt bleibt die Behandlung von Vertriebsmargen. Der vzbv fordert, Gewinnspannen im Wertpapiervertrieb genauso zu behandeln wie Provisionen.
Daten und Fakten zu produktergänzenden Versicherungen
Ob Handy, Brille oder Urlaubsreise: Beim Kauf von Alltagsgegenständen und Dienstleistungen werden häufig zusätzliche Versicherungen angeboten. Diese sollen vor Risiken wie Diebstahl, Schäden, Defekten oder Ausfall schützen. Verbraucherinnen und Verbraucher wissen häufig nicht, was sie unterschreiben und sind im Schadensfall mitunter enttäuscht über geringe Leistungen.
Versichern statt verschulden
Der vzbv sieht Nachbesserungsbedarf beim Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD): Das Provisionsabgabeverbot gehöre abgeschafft. Außerdem müsse die Vermittlung von Restschuldversicherungen von der Kreditvergabe entkoppelt werden.
Verbraucherschutz beim Bezahlen stärken
Das neue EU-Zahlungsrecht bietet die Möglichkeit den Verbraucherschutz zu verbessern - wenn die Umsetzung gelingt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nimmt Stellung zur Zahlungsdiensterichtlinie II, die nun im Bundestag debattiert wird.
Internationale digitale Verbraucherrechte gestalten
In der aktuellen Ausgabe der "verbraucher politik kompakt" lesen Sie, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sich zusammen mit anderen verbraucherpolitischen Akteuren weltweit für einen guten Verbraucherschutz in der Online-Welt einsetzt.
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen endet als Minimalkompromiss
Der Beschluss des Bundestags vom 10. März 2017 über das deutsche Umsetzungsgesetz zur Corporate Social Responsibility-Richtlinie der EU ist enttäuschend. Das Gesetz erfüllt aus Sicht des vzbv nicht den Zweck, Verbraucher umfassend über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Handelns von Unternehmen zu informieren.