Die Caritas Mecklenburg bietet einen Schulden Podcast an. Dort wurden nun zwei neue Folgen (Folge 15: Komme ich wegen Schulden ins Gefängnis?, Folge 14: Wie funktioniert Sparen auf dem P-Konto?) eingestellt. Außerdem wurde die Folge 1 zum P-Konto aktualisiert.
iff-Überschuldungsradar 2022/31 von Sally Peters: “Dispo – Alles klar?”
Im aktuellen iff-Überschuldungsradar widmet sich Sally Peters dem Dispositionskredit.
Verbraucherinsolvenzen in Schleswig-Holstein im 1. Halbjahr 2022 nahezu auf Vor-Corona-Niveau
Bundesregierung beschließt 3. Entlastungspaket
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde betreffend Restschuldbefreiung wegen Nichtberücksichtigung einer offensichtlich einschlägigen Übergangsvorschrift
Hier der Hinweis auf BVerfG, Beschluss vom 29. Juli 2022, 2 BvR 1154/21.
Rz. 27: Das Landgericht hat mit Art. 103h EGInsO eine offensichtlich einschlägige Norm nicht berücksichtigt und entgegen dem eindeutigen Wortlaut von § 290 Abs. 1 InsO a.F. eine schriftliche Antragstellung der Gläubiger auf Versagung der Restschuldbefreiung zugelassen, ohne dafür eine nachvollziehbare Begründung zu geben. (mehr …)
Studentische:r Mitarbeiter:in Bereich Veranstaltungsorganisation

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab 1. November 2022 für den Bereich Veranstaltungsorganisation eine/n Studentische:r Mitarbeiter:in - 8 Stunden / Woche oder nach Vereinbarung - Deine Aufgaben: Teilnehmer:innen- und Referent:innenmanagement...
(Feed generated with FetchRSS)
Fachzentrum Schuldenberatung Bremen 2023-06-16 11:23:00
BAG: Energiepreispauschale vor Pfändung geschützt? Musterbriefe eingestellt
iff-Überschuldungsradar „Dispo – Alles klar?“
BAG zur (Un-)Pfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung
PM des Bundesarbeitsgerichts: “Zahlt ein Arbeitgeber, der nicht dem Pflegebereich angehört, freiwillig an seine Beschäftigten eine Corona-Prämie, ist diese Leistung als Erschwerniszulage nach § 850a Nr. 3 ZPO unpfändbar, wenn ihr Zweck in der Kompensation einer tatsächlichen Erschwernis bei der Arbeitsleistung liegt, soweit die Prämie den Rahmen des Üblichen nicht übersteigt. (mehr …)