AG SBV: Zusammenfassung zum Stand der Reform der Insolvenzordnung und Empfehlungen für die Beratungspraxis
Veröffentlicht in AG SBV , Beratungspraxis , Gesetzgebungsverfahren , Handlungsempfehlungen , Insolvenz , Insolvenzordnung , Insolvenzrechtsreform , Rechts- und Sozialpolitik , Startseite , Verbraucherinsolvenzrecht , Verkürzung Restschuldbefreiung
Nov · 11
Besprechung durch Andreas Rein/Dieter Zimmermann: LG Bielefeld bejaht die Möglichkeit einer Erhöhung des unpfändbaren Betrags bei einem Schuldner der gegenüber seiner Lebensgefährtin als Mitglied der Bedarfsgemeinschaft nach dem SGB II einstandspflichtig war.
Veröffentlicht in Antragstellung , Arbeitseinkommen , Arbeitshilfen , Bedarfsbescheinigung , Bedarfsdeckung , Bedarfsgemeinschaft , Beratungspraxis , Bescheinigung , Einkommen , Einsatz von Einkommen , Einstandspflicht , Erhöhung Pfändungsfreibetrag , Existenzminimum , faktische Unterhaltspflicht , gesetzliche Unterhaltspflicht , Hilfebedürftigkeit , Lebensgefährten , Patchworkfamilien , Praxisthema , SBGII , Sozialrechtliches Existenzminimum , Startseite , Stieffamilien , Transferleisdtungen , Unterhalt , Vermögen , Verpflichtung nach SGB II , Zivil-/Vollstreckungsrecht
Okt · 25
Die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf 3 Jahre kommt nun früher. Birgit Knaus schildert die komplizierten neuen Regelungen und Folgen.
Veröffentlicht in Aktuelles , bedingslose Restschuldbefreiung drei Jahre , Beratungspraxis , Gewinne , Gewinnspiele , Insolvenz , Kosten des Insolvenzverfahrens , Lotterie , Obliegenheit , Prüfung , Restschuldbefreiung , Rücknahme Insolvenzantrag , Startseite , Tabelle , Verbraucherinsolvenzrecht , Verkürzung Restschuldbefreiung , Versagung
Jul · 20